Ausschreibung für Mentor:innen im Mentoring-Programm für unbegleitete Kinder und Jugendliche. Werden Sie heute Mentor:in und verbessern Sie die Zukunft unbegleiteten Minderjähriger
Das Europäische PROUD-Projekt sucht in einem offenen Aufruf freiwillige Mentor:innen. Interessierte Parteien haben die Möglichkeit, an einer kurzen Ausbildung zum Mentoring-Verfahren teilzunehmen und dann als Mentor:inen unbegleitete Minderjährige zu unterstützen, um ihren Übergang in selbstständiges Leben zu erleichtern.
Das PROUD projekt
Das PROUD Projekt ((Promoting Supported Independent Living as a alternative care practice for unaccompanied minors) ist ein zweijähriges Projekt, das gleichzeitig in Griechenland, Spanien, Deutschland und Portugal durchgeführt wird. Ziel ist es, unbegleitete Minderjährige im Alter von 15 bis 18 Jahren, die in diesen Ländern leben, auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter und die Selbstständigkeit, zu unterstützen und zu begleiten. Das Projekt zielt darauf ab, das unterstützte autonome Leben als Alternative zur institutionalisierten Betreuung und zum Schutz unbegleiteter Minderjähriger zu fördern. In diesem Zusammenhang organisiert es Forschungs-, Bildungs- und Beratungsmaßnahmen, um sowohl Kinderschutzfachleute als auch unbegleitete Minderjährige selbst zu unterstützen. Eine der wichtigsten Aktionen des Projekts ist der Aufbau eines Mentoring-Programms, bei dem erwachsene Ehrenamtliche in Fragen des autonomen Lebens Minderjährige begleiten, wobei der Schwerpunkt auf Bildung, Ausbildung und Arbeit gelegt wird. Die Ehrenamtlichen sollen zu Teilen die Rolle von Lehrer:in, Trainer:in und Freund:in dieser Kinder übernehmen, d.h. sie werden ihre Mentor:innen.
Warum Mentor:innen?
Personen, die die Rolle des:der Mentor:in übernehmen, sollen in der Interaktion mit unbegleiteten Jugendlichen notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um Probleme des täglichen Lebens effektiver bewältigen zu können. Sie werden das Vertrauen dieser jungen Menschen in sich selbst und in die eigenen Fähigkeit stärken, um den Anforderungen des Erwachsenenalters angemessen gerecht werden zu können. Mentor:innen sind diejenigen, die junge Menschen mit einer Anzahl von Themen vertraut machen werden, die sie vor oder während ihres Übergangs ins Erwachsenenalter bewältigen werden – wie z.B. Unterkunft, Arbeit, Bildung und Finanzmanagement.
Seien Sie die Änderung, die Sie sehen möchten
Ihre Entscheidung, eine:n unbegleiteten Minderjährige:n zu unterstützen, gibt Ihnen die Möglichkeit, die Zukunft und das Leben mit zu gestalten und sowohl den:die Jugendliche als auch die Gesellschaft zu beeinflussen, ihn:sie als gleichberechtigte:n Erwachsene:n willkommen zu heißen. Sie vermitteln Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Werte mit Blick auf die Anpassung und das Wohlbefinden dieser Minderjährigen. Sie werden durch die Erfolge, aber auch durch die Misserfolge gestärkt werden. Sie werden die Kraft finden, einen Weg zu einem selbstständigeren Leben aufzeigen. Sie werden die Möglichkeit haben, durch Solidarität, gegenseitige Hilfe und gegenseitigen Respekt zur Gestaltung einer besseren Welt beizutragen.
Wer kann ein Mentor:in sein?
Jede:r der:die
- über 25 Jahre alt ist, unabhängig von pädagogischem und beruflichem Hintergrund
- über Lebenserfahrung und Wissen verfügt, die er/ sie nutzen möchte
- über gute Englischkenntnisse verfügt und/oder eine Kommunikationssprache unbegleiteter Minderjähriger beherrscht
- sich verpflichtet, alle Schritte des Mentoring-Prozesses umzusetzen (Bewerbung, Interviewprozess, Schulung und Treffen mit seine:m Mentor:in, Aufsichtssitzungen).
- Erfahrung mit ähnlichen Aktionen hat
- Mentor:innen aus den Ländern unbegleiteter Minderjähriger und Mentor:innen, die selbst Migrations- und/oder Fluchthintergrund haben
Wie können Sie teilnehmen?
Die Teilnahme von Mentor:innen ist freiwillig.
Wenn Sie als Mentor:in am PROUD-Projekt teilnehmen möchten, müssen Sie nach Abschluss der Bewerbung und Auswahl:
- an der 20-stündigen Mentor:innenschulung teilnehmen
- an mindestens zwölf (12) Mentoring-Sitzungen mit einem der am Projekt teilnehmenden Kinder teilnehmen, um gemeinsam den "Aktionsplan" auszuarbeiten (Zeitraum: Februar 2021-September 2021).